Ein Aktionsplan und ein Netzwerk gegen Einsamkeit

Der Verein «connect!» setzt sich mit einem breiten Netzwerk von Wissenschaftler:innen, Institutionen, Organisationen und Stiftungen für weniger Einsamkeit in der Schweiz ein. Ein Aktionsplan konkretisiert, welche Massnahmen es in den nächsten Jahren braucht.

Einsamkeit verursacht viel Leid und hat gesundheitliche und volkswirtschaftliche Auswirkungen, die mit jenen des Tabakkonsums und des Übergewichts vergleichbar sind.

Trotzdem verfügt die Schweiz bisher über keine systematische Strategie gegen Einsamkeit. Diese Lücke will der Verein «connect!» füllen. «connect!» vereint renommierte Wissenschaftler:innen, Institutionen und Organisationen aus dem Gemein-, Sozial- und Gesundheitswesen und Stiftungen, die sich schweizweit für weniger Einsamkeit einsetzen.

In einem breit abgestützten Prozess mit zahlreichen Fachpersonen, Institutionen und Organisationen ist ein Aktionsplan ausgearbeitet worden. Er konkretisiert, welche Massnahmen es in den nächsten Jahren braucht. In einer ersten Phase bis 2027 richten sich die Massnahmen vor allem an ältere Menschen.

Am 6. November 2024 wurde ein Netzwerk initiiert. 69 Personen von rund 50 Organisationen nahmen am ersten Treffen teil. «Unser Ziel ist es, dass sich in Zukunft weniger Menschen in der Schweiz einsam fühlen», sagt Prof. Pasqualina Perrig-Chiello, die Präsidentin von «connect!». «Wir wollen die ganze Bevölkerung für Einsamkeit sensibilisieren.» Perrig-Chiello ist emeritierte Professorin der Universität Bern und eine der renommiertesten Alters- und Generationenforscherinnen der Schweiz.

Ein wissenschaftlicher Beirat begleitet die Ausarbeitung der Massnahmen. Er steht unter der Leitung von Prof. Heike Bischoff-Ferrari und ist aus namhaften Forschenden verschiedener Disziplinen zusammengesetzt. «Wir streben eine wirksame, langfristige Arbeit für weniger Einsamkeit und mehr Lebensqualität an», sagt Prof. Bischoff-Ferrari. «Wenn Forschende aus unterschiedlichen Fachbereichen zusammenarbeiten, gelingt dies am besten.» Bischoff-Ferrari leitet den Lehrstuhl für Geriatrie und Altersforschung an der Universität Zürich und ist die Akademische Leiterin des Campus Altersmedizin am Stadtspital Zürich. International engagiert sie sich unter anderem im Klinischen Healthy Aging Konsortium der WHO und leitet die grösste Interventionsstudie und Biobank zu Healthy Longevity (DO-HEALTH) in Europa.

In der Schweiz fühlen sich gemäss Studien 80’000 bis 150’000 Menschen über 65 Jahre ziemlich oder sehr häufig einsam und sind damit einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt. Eine Hochrechnung im kürzlich von der Age-Stiftung und der Fondation Leenaards veröffentlichten Age Report V zeigt, dass sich 390’000 Menschen über 65 Jahre mehr Kontakt zu ihren Nachbarinnen und Nachbarn wünschen.

Ermöglicht wird die Arbeit von «connect!» durch die finanzielle Unterstützung der Age-Stiftung, der Elly Schnorf-Schmid Stiftung, der Dr. med. Kurt Fries-Stiftung und der Ernst Göhner Stiftung. «Wir sind überzeugt, dass es eine schweizweite Allianz braucht, um bei diesem wichtigen Thema alle Kräfte zu bündeln», sagt Fleur Jaccard, Geschäftsführerin der Age-Stiftung. «Deswegen haben wir uns entschieden, das gesamte Programm mit über 1 Million Franken zu finanzieren.»

Wie der Aktionsplan zeigt, braucht es wirksame Ansätze auf mehreren Ebenen: beim Individuum, in der lokalen Gemeinschaft (Gemeinde, Städte, Kantone) und gesamtgesellschaftlich. Der Verein «connect!» wird Fachpersonen und Freiwillige mit Wissen und Werkzeugen zur Förderung der sozialen Zusammengehörigkeit unterstützen. Die Dienstleistungen werden unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Das Programm wird beispielsweise die Bevölkerung zur Bedeutung von Einsamkeit informieren und sensibilisieren, Fachleute dazu befähigen, Einsamkeit besser zu erkennen, den Zugang der Betroffenen zu bestehenden Angeboten fördern und Dienstleistungen entwickeln, die Fachorganisationen bei der Unterstützung einsamer Menschen helfen.

Kontakt: Thomas Pfluger
Programmleiter «connect!»
Tel. +41 79 745 68 15
thomas.pfluger@ch-connect.ch

Medienmitteilung herunterladen