Einsamkeit als stilles Gesundheitsrisiko: Wie Social Prescribing helfen kann

Die gesundheitlichen Folgen von chronischer Einsamkeit sind alarmierend – das zeigt der SRF-Beitrag über die „stillen“ Risiken von sozialem Rückzug eindrücklich.

Prof. Dr. Udo Rauchfleisch, emeritierter Professor für klinische Psychologie, beschreibt im SRF-Film anschaulich, wie stark Einsamkeit den Körper belastet: Entzündungsmarker steigen, das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen wächst, und auch die Lebenserwartung sinkt.

Perrig-Chiello

Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, eine der renommiertesten Alters- und Generationenforscherinnen der Schweiz und Präsidentin des Vereins «connect!», betont im Beitrag: „Sozialer Rückzug führt häufig zu einem ungesunden Lebensstil. Betroffene bewegen sich weniger, ernähren sich unausgewogener und greifen häufiger zu Suchtmitteln.“ Es ist daher essenziell, präventive Massnahmen zu fördern, die Einsamkeit effektiv bekämpfen.

Social Prescribing: Ein innovativer Ansatz in Zürich

Eine vielversprechende Lösung bietet das sogenannte „Social Prescribing“. Social Prescribing verbindet medizinische und soziale Ansätze. Ärztinnen und Ärzte stellen für Menschen, die unter Einsamkeit leiden, ein «Rezept» für die Teilnahme an sozialen Aktivitäten oder lokalen Angeboten aus. Diese Angebote sollen sie dabei unterstützen, wieder am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Social Prescribing wird in Grossbritannien bereits seit einigen Jahren eingesetzt. Ab 2025 wird es im Pilotprojekt Soziale Rezepte der Stadt Zürich erprobt.

Der SRF-Film zeigt lebendig, wie Social Prescribing funktioniert.

«connect! – gemeinsam weniger einsam»

Der Verein «connect!» setzt sich für eine schweizweit koordinierte Initiative zur Prävention und Reduktion von Einsamkeit im Alter und zur Förderung von sozialer Zusammengehörigkeit ein.

Sie wollen noch mehr innovative Projekte kennenlernen? Der Verein «connect!» vernetzt die interessierten Akteure und koordiniert gemeinsame Aktivitäten. Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie informiert über Best-Practice-Projekte zur Einsamkeit.

Weitere Informationen zum SRF-Beitrag finden Sie hier.