Slide 1
Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter»

Fachtagung «connect! – Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter»

Die erste Fachtagung «connect!» wurde erfolgreich durchgeführt. Hier gelangen Sie zu den Präsentationen.

Präsentationen herunterladen

Tagungsprogramm

Weitere Details finden Sie in unserem Tagungsprogramm.

Tagungsprogramm herunterladen

Der Verein «connect!» veranstaltete am 20. Februar 2025 in Bern die erste Fachtagung zur Einsamkeit älterer Menschen in den Schweizer Städten und Gemeinden. Der Anlass richtete sich an Fachpersonen aus allen Landesteilen und Sprachregionen der Schweiz. Angesprochen waren Akteur:innen aus Gesundheits-, Sozial- und Gemeinwesen, Politik und Verwaltung, NGOs, religiösen Institutionen, Freiwilligenorganisationen, Betroffenen- und Selbsthilfeorganisationen, Universitäten und Fachhochschulen.

Moderation

Referate & Inputs

  • Prof. Dr. Pasqualina Perrig-Chiello, Präsidentin des Vereins «connect!»
  • Ständerat Simon Stocker (SH), Experte in Alterspolitik
  • Axel Weber, Kompetenznetz Einsamkeit, Deutschland
  • Muriel Chenaux Mesnier, déléguée aux seniors, Lausanne
  • Undine De Cambio, Leiterin Fachstelle Alter und Gesundheit, Rapperswil-Jona
  • Eve Bino & Sylviane Darbellay, malreden – Verein Silbernetz Schweiz

Workshops

Die Workshops gaben Gelegenheit zum Austausch in kleinen Gruppen.

Laden Sie hier die Informationen zu den Workshops herunter.

Informationen zu den Workshops herunterladen

Workshops «Gemeinsam weniger einsam in den Städten und Gemeinden»: Sophie Ley, (Präsidentin SBK, Französisch) und Andreas Biedermann (Programmleitung «connect!», Deutsch) moderieren zwei Workshops zur Einsamkeit im Alter aus kommunaler Perspektive. Unter anderem werden Fragen der Vernetzung, Koordination und Kooperation der Akteur:innen in Städten und Gemeinden diskutiert.

Workshop «Wie erreichen wir alle?»: Dr. Corina Salis Gross (Programmteam «connect!») moderiert einen Workshop zu Chancengleichheit und niederschwelligen Zugängen.

Digitale Ansätze: Dr. Claudia Kessler (Programmteam «connect!») diskutiert mit den Teilnehmenden digitale Ansätze, um Einsamkeit im Alter vorzubeugen und zu reduzieren und um die soziale Zusammengehörigkeit zu fördern.

Gemeinsam weniger einsam in den Kantonen: Auf der Grundlage des Faktenblatts von «connect!» tauschen sich die Teilnehmenden zur kantonalen Perspektive aus. Wie gehen wir mit Einsamkeit im Alter auf allen Ebenen ressourceneffizient um? Wie läuft das Zusammenspiel von Kanton und Städten/Gemeinden?

«connect!», und zwar partizipativ: Wie können Mitwirkung und Partizipation gefördert werden? Wie gelingt es, bedürfnisgerechte Massnahmen mit Vertretungen der Zielgruppen zu entwickeln? Dr. Claudia Kessler (Programmteam «connect!») diskutiert mit den Teilnehmenden darüber.

Einsamkeit im Alter als Thema der Sozialen Arbeit: Prof. Dr. Oana Ciobanu (HES-SO, Französisch) und Prof. Dr. Jürgen Stremlow (HSLU, Deutsch) moderieren zwei Workshops zur Zusammenarbeit innerhalb der Sozialen Arbeit und mit anderen Disziplinen, zu vulnerablen und sozial benachteiligten Gruppen und Individuen und zu den nächsten notwendigen Schritten im Hinblick auf kommunale Pilotprojekte.

Freiwilligenengagement in Städten und Gemeinden stärken: Dr. Corina Salis Gross (Programmteam «connect!») präsentiert Lernerfahrungen aus den Projekten geben & annehmen und Sorgende Gemeinschaften. Wo liegen die Potenziale des Einsatzes geschulter Freiwilliger? Was sind nächste Schritte für kommunale Pilotprojekte?

Brücke zwischen Forschung und Praxis: Prof. Dr. Jonathan Bennett (Berner Fachhochschule) moderiert diesen Workshop zur Frage, wie es gelingt, die Brücke zwischen Forschung und Praxis zu schlagen, mit Blick auf den Nutzen für einsame Menschen.

Einsamkeit im Alter als Thema der ambulanten Gesundheitsversorgung: Die Teilnehmenden diskutieren mit Moderator Andreas Biedermann (Programmleitung «connect!») u.a. Fragen zur Sensibilisierung und Befähigung der Berufsgruppen, der Koordination und Vernetzung und den nächsten Schritten auf dem Weg hin zu einer Gesundheitsversorgung, die förderlich für die soziale Zusammengehörigkeit ist.

Beispiele guter Praxis: Ergänzend zu den im Plenum vorgestellten Projekten teilen Referent:innen aus der Praxis ihre Ansätze und Lernerfahrungen. Aktuell zugesagt haben Christian Plüss (Cham), Susanne Schaaf (Einsamkeit im Alter) und Bodo Bichsel (Soziale Rezepte, Zürich).

Medienbeiträge über die Fachtagung

«connect!» zum Hören

«connect!» aus der Sicht der älteren Menschen

  • «Gemeinsam weniger einsam» auf Seniorweb.ch
    Zum Artikel (DE)
  • «Die Einsamkeit mit digitalen Mitteln bekämpfen?» auf Seniorweb.ch
    Zum Artikel (DE)
  • «Kommunale Initiativen für weniger Einsamkeit im Alter» von den VASOS / FARES
    Zum Artikel (DE)

Unterlagen & Präsentationen

Laden Sie hier die Dokumente der Tagung herunter.

Vorträge im Plenum

Workshops vormittags

Workshops nachmittags

Gedanken und Erkenntnisse

Die Gedanken und Erkenntnisse aus der Tagung sollen weiterverbreitet und für die zukünftige Arbeit genutzt werden. Wir haben daher Aussagen aus Referaten und Workshops analysiert und einige Highlights in einer Präsentation zusammengefasst. Schauen Sie doch mal rein.

Präsentation herunterladen

Rückmeldungen zur Tagung

Das Clusterdiagramm zeigt das Feedback der Teilnehmenden zur Fachtagung. Es fasst thematisch zusammen, was beibehalten (grün) und was geändert werden soll (rot).

Die Grösse der Bubbles gibt die Häufigkeit der entsprechenden Rückmeldungen wieder.

Die Antworten sind unterteilt nach oft genannten Themenbereichen: Lokalität, Organisation, persönlicher Austausch, Themen und Inhalte der Workshops, Themen und Inhalte der Referate, Themen und Inhalte allgemein sowie weitere Themen.

Zum Vergrössern der Abbildung auf das Bild klicken.

Wir schätzen das Feedback der Teilnehmenden sehr.
Herzlichen Dank für die vielen Rückmeldungen.

Tagungssekretariat und Veranstalter

Sonja Baltisser
E-Mail: info@ch-connect.ch
Telefon: +41 31 331 16 46
Verein «connect!»
Sulgeneckstrasse 35
3007 Bern

Teilnahmebedingungen

Zu den Teilnahmebedingungen der Fachtagung.