Neue WHO-Resolution zu Einsamkeit

Der Aktionsplan von «connect!» mit der passenden Umsetzungsstrategie

Die neue WHO-Resolution zum Thema Einsamkeit fordert von den Mitgliedstaaten ein verstärktes Engagement zur Prävention und Reduktion von Einsamkeit und unterstreicht damit die Relevanz und Aktualität von «connect!». In ihrer Resolution ruft die WHO dazu auf, soziale Verbundenheit zu stärken. Die Botschaften der Resolution stehen in Übereinstimmung mit der Vision und Mission von «connect!».

Die WHO-Resolution fordert die Mitgliedstaaten unter anderem dazu auf, nationale Strategien zur Förderung sozialer Verbundenheit zu entwickeln und soziale Teilhabe in Prävention und Gesundheitsversorgung zu integrieren. Das entspricht auch dem Grundgedanken des Aktionsplans von «connect!».

Die WHO-Resolution und der Aktionsplan von «connect!» im Vergleich

Die Handlungsfelder und Querschnittsthemen des «connect!» -Aktionsplans sind sehr gut mit den zentralen Empfehlungen und Handlungsfeldern der neuen WHO-Resolution zur Förderung sozialer Verbundenheit und Reduktion von Einsamkeit kompatibel. Die detaillierte Zuordnung zeigt, dass «connect!» die internationalen Empfehlungen bereits systematisch angeht und als Modell für die praktische Umsetzung der WHO-Resolution in der Schweiz dienen kann.

Querschnittsthemen wie vulnerable Gruppen, kritische Lebensereignisse und digitale Ansätze finden sich explizit in den WHO-Beschlüssen wieder, insbesondere im Hinblick auf Monitoring, Forschung und gezielte Interventionen.

Handlungsfeld 1 «Gemeinschaft» entspricht den WHO-Zielen zu Sensibilisierung, Förderung sozialer Teilhabe, Stigma-Reduktion und kultureller Einbindung.

Handlungsfeld 2 «Versorgungssysteme» spiegelt die Forderung nach Integration von Massnahmen gegen Einsamkeit in Gesundheits- und Sozialsysteme sowie Monitoring und Evaluation wider.

Handlungsfeld 3 «Strukturen» adressiert den Aufbau und die Stärkung unterstützender, nachhaltiger und sektorübergreifender Strukturen, wie von der WHO gefordert.

Prinzipien wie Partizipation, Evidenzbasierung, Nachhaltigkeit und Multisektoralität sind sowohl in der Resolution als auch im Aktionsplan von «connect!» zentrale Leitlinien.
Die WHO-Resolution bestätigt somit Ziele und Arbeitsweise des Programms «connect! – gemeinsam weniger einsam».

Das bestärkt uns in unserem Engagement, denn «connect! – gemeinsam weniger einsam» versteht sich als Teil einer internationalen Bewegung, die soziale Gesundheit als integralen Bestandteil von Gesundheit anerkennt.

Zur WHO-Resolution «Fostering social connection for global health: The essential role of social connection in combating loneliness, social isolation and inequities in health»: https://apps.who.int/gb/ebwha/pdf_files/EB156/B156_CONF18en.pdf